Wer ich bin:
- 45 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
- wohnhaft in Waldshut-Tiengen
- Informatiker, IT-Angestellter in Bereich Breitbandversorgung,
Lehrbeauftragter an Grund- und Gemeinschaftsschulen im Landkreis - Vorstandsmitglied Schachgemeinschaft Waldshut-Tiengen e.V.
- Präsidiumsmitglied Badischer Schachverband
- Landesschulschachreferent Schachjugend Baden
Ich setze mich ein für:
- Schach als Unterrichtsfach nach Bremer Vorbild an den Grundschulen das Landkreises, Gründung eines Vereins “Schach macht schlau e.V.” zur Förderung des Schulschachs in der Region
- Digitalisierung im Landkreis ohne Klüngeleien, Einrichtung eines runden Tisches mit Backbone-Betreiber, allen kommunalen Betrieben mit passiver Infrastruktur und allen ISP.
- Projekte für öffentliche Hotspots im Landkreis
- Verbesserung der Personalsituation an den KiTas und im Gesundheits- und Pflegewesen.
- Abstimmung der Homburger und Homberger zur Gemeindezugehörigkeit zu einer Gemeinde oder Beibehaltung des Status Quo
aus meinem Terminkalender:
- 7.4.2019 12:00 Uhr Suppensonntag Tiengen kath. Pfarrsaal Tiengen
- 8.4.2019 18:00 Uhr Gemeinderatssitzung Waldshut-Tiengen
- 9.4.2019 19:00 Uhr Freifunk Stammtisch, Bad Säckingen
- 30.4.2019 Abgabe Bewerbung für die Ausrichtung der Deutschen Schulschachmeisterschach WK HR 2020 im Landkreis Waldshut
- 8.5.2019 18:30 Uhr lpb Politik und Pizza, Realschule Tiengen
- 21.5.2019 18:30 Uhr lpb Politik und Pizza, Stadtscheuer Waldshut
Haben Sie eine Frage an mich? Ich stehe Ihnen im Kommentarbereich Rede und Antwort!
Guten Tag Herr Schönherr, ich hoffe, Sie können noch ein wenig Inhalt auf die Website packen, so wirkt sie etwas wie CL ?. Meine Fragen: Welche konkreten Ideen/Maßnahmen beschleunigen die Digitalisierung im Landkreis? FTTH wann, wie? Gibt es Gespräche mit den Funknetzbetreibern übder den katastrophalen Netzzustand? Ich freue mich auf aihre Rückmeldung. Danke und beste Grüße
Kein Bot, trotzdem gern anonym
Danke für den Kommentar, zu Ihren Fragen, zur Beschleunigung der Digitalisierung im Landkreis würde ich die einzelnen Beteiligten zuerst an einen Tisch setzen lassen. Die Verzögerungen entstanden bisher im Landkreis, da es viel Gegeneinander gibt, vor allem Mitnutzungsrechte werden versucht mit allen Mitteln zu verhindern. Jedes Streitschlichtungsverfahren bei der BNetzA kostet letztendlich wertvolle Zeit für die Bürger, der schnelles Internet benötigen! Bei Anträgen zu Aufstellung von Funkmasten versuche ich auch weiterhin in die Gemeinderatssitzungen der Gemeinden des Landkreises zu gehen, um diesbezüglich Fragen zu beantworten.
Zur Frage wann und wie FTTH und ob ich es beschleunigen kann, hängt davon ab, ob es ein Anbieter am gewünschten Standort liefern kann. Wo die Kommune eingreifen kann, ist bei der unbürokratischen Genehmigung der Mitnutzungsrechte der passiven Infrastruktur, dafür würde ich mich im Gemeinderat stark machen.